>
KUNSTBASAR - KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER AUS SACHSEN-ANHALT,
AM SAMSTAG 29. NOVEMBER IN DER GALERIE HIMMELREICH
Malerei, Grafik, Plastik, Schmuck, Fotografie
29. November von 10 bis 16 Uhr
Kunstbasar
in der Galerie Himmelreich. Am 29. November von 10 bis 16 Uhr trifft
man in der Galerie Himmelreich namhafte Künstlerinnen und Künstler
aus Magdeburg und Sachsen-Anhalt. Sie zeigen im Rahmen eines Basars
ihre Arbeiten, welche sie in verschiedenen Medien und Techniken
hergestellt haben. Man kann in vorweihnachtlicher Atmosphäre
mit den Künstlerinnen und Künstlern vor Ort ins Gespräch
kommen. Es sind unter anderem dabei: Manfred Augurzki, Anne Rose
Bekker, Helga und Frank Borisch, Michael Emig, Ingrid Müller-Kuberski,
Annedore Policek, Gabriele Putz, Wolfgang Roßdeutscher, Alfons
Scholz und weitere. Die verführerischen Düfte von Glühwein
und süßem Gebäck lassen so manche Geschenkidee entstehen,
oder man gönnt sich selbst eine Erinnerung an den Basarbesuch.
In der Zeit von 10 bis 16 Uhr sind alle Besucher herzlich willkommen.
Unter diesem Link können Arbeiten von Künstlern der Galerie
im Voraus reserviert oder erworben werden:
https://galerie-himmelreich.de/Angebote.pdf
Bild:
Moritz Götze, "Ohne Titel", Farbdruck, 37 x 27 cm,
2011, Foto: Benjamin Borisch
Galerie Himmelreich, Breiter Weg 213b, Ecke Danzstraße, 39104
Magdeburg, Mail: info@galerie-himmelreich.de
>
Galerie Himmelreich auf Facebook
>
Galerie Himmelreich auf Instagram
> Video
der letzten Ausstellung auf Youtube
|
|
|
>
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG AM DIENSTAG,
9. DEZEMBER UM 19.00 UHR IN DER GALERIE HIMMELREICH
Martina Stark, Katharina Stark, Andreas Köppe - Lost Paradises
- Textil, Collage, Objekt, Skulptur
9. Dezember 2025 - 5. Januar 2026
Martina
Stark:
"Inspiration für meine Arbeiten finde ich in gefundenen
Fragmenten, Strukturen oder Fundstücken des Alltags, die oftmals
Spuren des Verschleißes und somit Zeichen der Zeit tragen.
Die meisten Arbeiten sind Collagen oder auch Zeichnungen auf Prägungen,
die ich mit der Tiefdruckpresse schaffe. In meinen Objekten führe
ich Fundstücke aus Metall mit umwickelten Schläuchen zusammen
und schaffe so eine verfremdete Sichtweise auf die geschichtsträchtigen,
metallenen Gegenstände. In meinen Arbeiten finden sich auch
maschinengestickte Elemente, sowohl real, als auch als "Druckstock"
bei den Papierprägungen." (Martina Stark)
Katharina Stark und Andreas Köppe:
Zum einen sind es Arbeiten im Bereich architekturbezogener Kunst
zum anderen sind es insbesondere Werke der Weberei, die sie gemeinsam
entwerfen und umsetzen. Formal und inhaltlich geht es oft um die
Fusion mehrerer Bild- und Bedeutungsebenen, die sich überlagern
und miteinander verschmelzen. Die Uneindeutigkeit, die Unschärfen
und die Widersprüchlichkeit des Menschlichen Seins stehen oft
im Fokus ihrer Arbeiten. Die Thematiken ihrer Textilen Kunst changieren
und entwickeln sich, sind ursächlich intuitiv und entspringen
dem gegenwärtigen Zeitgeschehen – sie bleiben dem Prozess
verhaftet und bilden, ähnlich Fragmenten und Unschärfen
der Wahrnehmung und des Gedächtnisses diffus anmutende Bildeinheiten.
Die Affinität zum Material, zur Konstruktion und Dekonstruktion
und zur Art und Weise, wie etwas gemacht wird, ist den Bildaussagen
immanent. Vielschichtige Gewebestrukturen bilden eine komplexe Matrix
aus sich verkreuzenden Fadensystemen. Die unterschiedlichen Materialeigenschaften
technischer Garne, lassen flüchtig wechselnde Bilder erscheinen,
die sich, je nach Blickwinkel, durchdringen oder wieder verschwinden.
Die Gewebe wirken oft verspielt und zum Teil auch zerstört
und kaum entstanden – schon in Auflösung begriffen. (Auszug)
>ZUR
ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG
AM DIENSTAG, DEM 9. DEZEMBER 2025 UM 19.00 UHR ODER ZU EINEM SPÄTEREN
BESUCH
LADEN WIR SIE UND IHRE FREUNDE HERZLICH
IN DIE GALERIE HIMMELREICH EIN.
Es spricht: Alfons Scholz
Musik zur Vernissage: Martin Müller Akkordeon
Bild 1: Martina Stark, "Sprachverwirrung", 125 x 100 cm,
Stickerei, Umwickeltes, Montage auf Leinwand, 2024
Bild 2: Katharina Stark und Andreas Köppe, "Daemon",
157 x 120 cm, Jacquardweberei, handgewebt, 2025
Bild 3: Andreas Köppe, ohne Titel, (H x B x T) 60 x 61 x 16
cm, Gips, 2019
|
|
 |